Coole Sicherheitstipps für Hot Dogs

Coole Sicherheitstipps für Hot Dogs

Ratschläge eines Tierarztes

Ruffwear-Botschafterin Dr. Bronwyn Fullagar, BVSc, MS, DACVS-SA ist Veterinärmedizinerin. Sie lebt mit ihrem Windhund Arnie in den kanadischen Rockies. Wenn sie nicht gerade als Chirurgin arbeitet oder ehrenamtlich für Tierhilfsorganisationen in Übersee tätig ist, genießt Bronwyn Trailrunning, Paddelboarding und Skijöring mit Arnie.

Der Schnee schmilzt, die Terrassen werden eröffnet, und überall freuen sich Hunde und ihre Menschen darauf, wieder wandern zu gehen. Der Sommer ist voll von langen Tagen, glücklichem Schwanzwedeln und staubigen, müden Beinen. Bevor du und dein vierbeiniger Begleiter sich auf die erste Mission bei warmem Wetter begebt, habe ich einige wichtige Sicherheitstipps zusammengestellt, die euch beiden einen Besuch in der tierärztlichen Notaufnahme ersparen.

Eine der größten Gefahren für Hunde in den wärmeren Monaten ist der Hitzschlag. Am gefährlichsten ist dieser Zustand zu Beginn der Saison im Frühling, wenn das warme Wetter zum ersten Mal auftritt. Wenn du dich mit deinem Hund im Freien aufhältst, ist es wichtig, vorbereitet zu sein und die Anzeichen zu kennen, auf die du achten musst, damit du frühzeitig eingreifst und deinen Freund abkühlen kannst, bevor es zu einer ernsthaften Erkrankung kommt.

Ein Hitzschlag ist eine hitzebedingte Krankheit, die auftritt, wenn die Körperkerntemperatur eines Hundes auf über 40 Grad Celsius ansteigt und schnell lebensbedrohlich werden kann. Ein Hitzschlag kann auftreten, wenn ein Hund versehentlich in einer heißen Umgebung gelassen wird (z. B. in einem heißen Auto), aber häufiger sehen wir Fälle von Hitzschlag bei Anstrengung, die auf anstrengendes Training zurückzuführen sind.

Ist dir schon einmal aufgefallen, dass sich ein Tag mit 15 Grad am Anfang des Frühlings heiß anfühlt, du aber am Ende des Sommers bei demselben Wetter nach einem Pullover greifen musst? Das liegt daran, dass sich sowohl Menschen als auch Hunde an das heiße Wetter gewöhnen können. Zu Beginn eines jeden Sommers dauert es etwa 60 Tage, bis sich das Herz-Kreislauf-System (Herz, Lunge und Blutgefäße) des Hundes an die Hitze angepasst hat. Das bedeutet, dass sie mit fortschreitender Jahreszeit immer hitzetoleranter werden. Fittere, aktivere Hunde passen sich schneller und in höherem Maße an als ruhigere Hunde.

Wie kühlen sich Hunde ab?

Im Gegensatz zu Menschen und Pferden schwitzen Hunde nicht (abgesehen von ihren Pfotenballen) und sind auf andere Methoden der Wärmeabgabe an ihre Umgebung angewiesen. Das Hecheln ermöglicht es, dass warme, feuchte Luft aus den Lungen verdunstet und mit kühler, trockener Luft aus der Umgebung ausgetauscht wird.

Das Hecheln setzt einen ungehinderten, normalen Luftstrom durch die oberen Atemwege voraus, so dass Hunde mit obstruktiver Atmung (z. B. alle brachycephalen oder „kurzgesichtigen“ Hunde) weniger effizient in der Lage sind, sich durch diesen Mechanismus abzukühlen.

Ist dir schon einmal aufgefallen, dass sich dein Hund im Sommer gerne auf dem Fliesenboden räkelt? Dies wird als Wärmeleitung bezeichnet und ist bei kurzhaarigen Hunden effektiver.

Wie ihre menschlichen Freunde kühlen auch Hunde schneller ab, wenn sie nass sind, vor allem, wenn ein Windhauch weht. Die Swamp Cooler™-Kühlkleidung von Ruffwear funktioniert auf diese Weise - das Wasser aus der nassen Kühlweste verdunstet und wird durch Luftströmungen abtransportiert. Es ist wichtig zu beachten, dass Kühlkleidung in einer sehr heißen Umgebung mit schlechter Belüftung (z. B. in einem heißen Auto) unwirksam ist.

Was sind die Anzeichen für einen Hitzschlag bei Hunden?

Zu den ersten Anzeichen von Hitzestress gehören starkes Hecheln, Zurückbleiben, Müdigkeit, der Wunsch, sich hinzulegen, Schnarchgeräusche beim Hecheln, Gleichgewichtsstörungen und ein unruhiges Verhalten. Wenn du diese ersten Anzeichen beim Wandern bemerken, breche das Training sofort ab, sorge für Wasser und Schatten, befeuchte das Fell deines Hundes (oder seine Kühlweste), fahre dann nach Hause und rufe den Tierarzt an.

Wenn sich diese Anzeichen trotz deiner ersten Maßnahmen verschlimmern, wenn dein Hund Atemprobleme hat, zusammenbricht, ziegelrotes, blaues oder sehr blasses Zahnfleisch hat, nicht laufen kann oder nicht normal auf dich reagiert, suche sofort einen Tierarzt auf.

Welche Hunde sind am meisten von einem Hitzschlag bedroht?

Obwohl Hunde jeden Alters und jeder Rasse überhitzen können, sind einige anfälliger als andere, und was für den einen Hund leicht zu ertragen ist, kann für einen anderen lebensbedrohlich sein. Hier sind einige Beispiele von Hunden, die weniger hitzeverträglich sind und daher bei sommerlichen Aktivitäten besonders vorsichtig sein sollten.

  • Brachycephale Rassen: Brachycephalic bedeutet „kurzes Gesicht“ und bezieht sich auf Rassen wie Französische Bulldoggen, Englische Bulldoggen, Möpse und Boston Terrier. Viele brachyzephale Hunde leiden unter dem so genannten brachyzephalen obstruktiven Atemwegssyndrom, einer angeborenen Verengung und Obstruktion der oberen Atemwege. Aus diesem Grund können sie nicht effektiv hecheln und schnell überhitzen, was zu Hitzestress und Hitzschlag führen kann. Es ist besonders wichtig, dass du auf deinen kurzgesichtigen Freund aufpassst und zusätzliche Vorkehrungen triffst, damit er kühl bleibt. Eine kühlende Weste könnte eine großartige Ergänzung für die Sommergarderobe deines Frenchie sein!
  • Welpen, die jünger als 8-10 Monate sind, und ältere Hunde sind weniger in der Lage, ihre Körpertemperatur zu regulieren als gesunde erwachsene Hunde.
  • Hunde mit Herz-, Lungen- oder Atemwegsproblemen (z. B. Kehlkopflähmung bei älteren Hunden großer Rassen) sind weniger in der Lage, sich der Hitze anzupassen und zu hecheln, um ihre Körpertemperatur zu regulieren. Wenn du dir nicht sicher bist, ob dein Hund ein Herz-, Lungen- oder Atemwegsleiden hat, frage deinen Tierarzt um Rat.
  • Hunden mit dickem oder dunklem Haarkleid wird schneller heißer als Hunden mit dünnem, hellem Haarkleid. Hunde mit sehr dickem Fell (z. B. Neufundländer, arktische Rassen) sind anfälliger für Hitzestress als z. B. eine an die Wüste angepasste Rasse wie ein Vizsla oder ein Whippet.
  • Übergewichtige Hunde sind bei heißem Wetter weniger effizient in der Thermoregulation.

Wie kann ich verhindern, dass mein Hund einen Hitzschlag bekommt?

Hier sind 6 Tipps zur Vorbeugung eines Hitzschlags:

1) Beginne langsam

Der beste Weg, deinen Hund an warmes Wetter zu gewöhnen, besteht darin, ihn schon früh in der Saison schrittweise an warme Temperaturen zu gewöhnen. Sobald das Wetter wärmer wird, solltest du deinen Hund nur so viel Bewegung gönnen, dass er sich warm fühlt (Hecheln), aber nicht so viel, dass er einen Hitzschlag erleidet (Schwäche, Angstzustände, Ohnmacht). Beginne bei heißem Wetter mit kurzen Strecken und steigere allmählich die Dauer, die Entfernung und die Höhenlage. Nehme Wasser und Kühlmittel mit, um eine Überhitzung zu vermeiden.

2) Plane im Voraus

Halte die Aktivitäten kurz, mache Pausen und wähle Aktivitäten, bei denen Schatten und/oder Wasser zur Verfügung stehen, damit dein Hund sich abkühlen kann. Bewege dich in den kühleren Morgen- und Abendstunden und vermeide anstrengende Aktivitäten in der Hitze des Tages.

3) Gib deinem Hund ausreichend Flüssigkeit

Es ist nicht leicht, deinen Hund dazu zu bringen, bei Bedarf zu trinken, und viele Hunde sind sehr wählerisch, wenn es darum geht, wo sie außerhalb ihres Zuhauses trinken (d. h. nur die schmutzigste Pfütze ist geeignet). Ich füge Arnie morgens gerne ein oder zwei Tassen (250 ml) Wasser zu seinem Futter hinzu, wenn wir Laufen gehen. Auf diese Weise weiß ich, dass er einen guten Start hat.

4) Nimm Wasser und einen Napf mit

Wenn du eine separate Trinkflasche für deinen Hund mitnimmst, kannst du das Wasser im Napf, den dein Hund zurücklässt, wiederverwenden (die Trail Runner™ Weste wird mit kompatiblen Trinkflaschen geliefert). Ich habe auch gerne ein paar Leckerbissen dabei, die ich in Arnies Wasser geben kann, um ihn zum Trinken zu verleiten. Der Trail Runner™ Napf ist mein persönlicher Favorit. Er lässt sich auf eine winzige Größe zusammenklappen, sodass er problemlos in meinen Rucksack passt.

Wie viel Wasser sollte ich für meinen Hund einpacken? Das hängt von verschiedenen Faktoren ab, aber ein guter Ausgangspunkt sind 20 ml pro kg Körpergewicht und pro Stunde Bewegung. Das entspricht etwa 700 ml bis 1 Liter für einen durchschnittlichen Labrador bei einer einstündigen Wanderung oder 150 bis 250 ml für einen durchschnittlichen Shih Tzu. Je intensiver die Aktivität, je heißer das Wetter oder je höher die Luftfeuchtigkeit, desto höher der Wasserbedarf. Vergiss nicht, etwas mehr Wasser einzupacken, falls etwas verschüttet wird und um sein Fell oder seine Kühlkleidung nass zu halten.

5) Beobachte deinen Freund

Hunde sind Experten darin, im Moment zu leben, aber das bedeutet, dass sie nicht wissen, wann sie Pausen machen müssen! Sie überanstrengen sich bereitwillig bis hin zu einem lebensbedrohlichen Hitzschlag, vor allem bei anstrengenden Aktivitäten wie Mountainbiking oder dem Laufen mit Freunden im Hundepark. Achte auf deinen Hund, ermuntere ihn, sich im Schatten auszuruhen oder in den Fluss zu springen, und sei darauf vorbereitet, zum Ausgangspunkt zurückzukehren, wenn er Anzeichen von Hitzestress zeigt.

6) Verwende kühlende Ausrüstung

Die Swamp Cooler-Kollektion von Ruffwear wurde entwickelt, um die Körpertemperatur des Hundes durch Verdunstungskühlung kühl zu halten. Wenn das Wasser der nassen Kühlkleidung verdunstet, wird die Wärme an die Umgebung zurückgegeben. Die Ausrüstung funktioniert am besten in gut belüfteten Bereichen, in denen eine Brise weht.

Höre vor allem auf deinen Hund, sei bereit, deine Pläne zu ändern, und lege im Zweifelsfall eine Pause ein. Ich wünsche dir einen glücklichen, sicheren Sommer voller Lächeln und wedelnder Schwänze!